Haltung:
Wir haben im Februar 2015 die Homepage und Herdbuch-Zucht von Uwe Follert (Zucht 2004-2015) übernommen. Desweiteren kommen unsere Stammtiere aus den Herdbuchzuchten von Andreas Klaas, Kerstin Gembus, Christian Schmid und Niko Xanthopoulos. Unsere Schwarznasen sind alle im Herdbuch eingetragen. Wir setzen ausschließlich gekörte Böcke zur Nachzucht ein.
Ab dem 4.-6. Monat werden die Lämmer abgesetzt und zum Verkauf angeboten oder dann später zur eigenen Nachzucht genutzt.
2-3 mal im Jahr werden Wurmkuren durchgeführt. Regelmäßige Klauenpflege ist selbstverständlich.
Unsere Schwarznasen werden 2 mal im Jahr geschoren und mit frühestens 1,5 Jahren das erste mal belegt, so dass wir eine gute körperliche und geistige Entwicklung, sowie sehr gute Muttereigenschaften bei unseren Schafen feststellen konnten.

Rassebeschreibung:
Es ist ein großrahmiges, ramsnasiges, fruchtbares, grobwolliges, widerstandsfähiges und genügsames Schaf, das in der Lage ist auch extreme Almen zu nutzen.
Spätreife Landrasse, die den harten Bedingungen des Gebirges gut angepasst ist. Sie kann auch noch die steilsten und steinigsten Almen ausnützen und ist sehr standorttreu.


Wolle und Zeichnung:
Wolle einheitlich weiß. Nase bis Kopfmitte und Ohren tiefschwarz. Augen schwarz umrandet. Beine vom Fesselgelenk abwärts schwarz gestiefelt. Schwarze Flecken an den Sprunggelenkhöckern, sowie an den Vorderknien. Schwanz lang und bewollt..
Füße müssen bewollt sein. Die Schwanzlänge richtet sich nach den örtlichen Gepflogenheiten.
Wird zweimal jährlich geschoren.

Herkunft:
Der Ursprung geht auf das Vispertalerschaf zurück.

Zuchtziel:
Erhaltung der rassenspezifischen Eigenschaften.

Brunstzyklus:
asaisonal

Fruchtbarkeit:
hoch

Hornung:
Behornt. Hörner schraubenzieherartig-spiralig und seitlich vom Kopf abstehend.

Erstlammalter:
etwa 12-18 Monate

Wollfarbe:
weiß

Wolltyp:
grobwollig

Wolllänge:
7-8 cm

Schur:
2 mal pro Jahr